• 0Einkaufswagen
Praxis für Zahnheilkunde Gordian Bartscher
  • Praxis
    • Praxisrundgang
    • Labor
  • Leistungen
    • Prophylaxe
    • Zahnerhaltung
    • Kieferorthopädie
    • Implantate
    • Zahnersatz
    • Zahnästhetik
  • Team
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung/Impressum
  • Suche
  • Menü Menü

Zahnersatz

  • Kronen
  • Brücken
  • Teilprothesen und Kombinationszahnersatz
  • Kombinationszahnersatz
  • Vollprothese

Sind Zähne verloren gegangen oder so stark zerstört, dass sie nicht mehr mit einer Füllung versorgt werden können, ist ein Zahnersatz unausweichlich.

Dafür bietet die moderne Zahnmedizin, wie sie in unserer Praxis angeboten wird, viele Möglichkeiten. In den meisten Fällen sind für ein bestimmtes Problem verschiedene Therapien möglich, die zu einer ästhetischen und funktionalen Lösung führen. Sie entscheiden gemeinsam mit ihrem Behandler, welche Lösung für Sie die richtige ist.

Kronen

Kronen dienen der Rekonstruktion von Zähnen, die durch Karies oder Trauma stark geschwächt sind und daher ihre Stabilität verloren haben. Bei der Überkronung eines Zahnes wird der Zahn durch einen geeigneten Werkstoff, wie z.B. Gold, Keramik oder Metallkeramik, ummantelt und dadurch langfristig geschützt und erhalten.

Brücken

Brücken dienen dem Ersatz verloren gegangener Zähne. Sie werden aus den Ankerkronen auf den die Lücke begrenzenden Pfeilerzähnen gebildet. Diese sind wiederum mit dem zahnersetzenden Teil der Brücke verbunden, dem Brücken- oder Zwischenglied. Brücken stellen nicht nur die Kaufähigkeit wieder her, sondern dienen auch der Ästhetik.
Brücken können fest oder herausnehmbar gestaltet sein – entweder aus einem Keramikgerüst oder mit Metallbasis. Um den Anschein natürlicher Zähne zu wahren, werden sie aus einem Stück gegossen und anschließend zahnfarben verblendet.

Teilprothesen und Kombinationszahnersatz

Hat ein Patient so viele Zähne verloren, dass er aufgrund mangelnder Verankerungsmöglichkeiten nicht mehr mit festsitzendem Zahnersatz versorgt werden kann, kommen meist herausnehmbare Teilprothesen zum Einsatz.

Mit Blick auf den erforderlichen technischen bzw. materiellen Aufwand, dem Kaukomfort und der Ästhetik wird unterschieden:

  • Einfache Kunststoff-Teilprothese

Die einfache Kunststoff-Teilprothese besteht aus gebogenen bzw. vorgefertigten Halte- und Stützelementen. Bis zur Anfertigung der definitiven Prothese wir diese in den meisten Fällen lediglich als Provisorium bzw. Übergangsprothese verwendet.

  • Modellgussprothese

Diese Art der Prothese dient in erster Linie dem Verschluss von Lücken im Front- und Seitenzahnbereich. Sie besteht aus einer Nichtmetall-Legierung und wird üblicherweise mit Hilfe von Klammern an den Restzähnen verankert und auf diesen abgestützt. Um eine Schädigung der Restzähne zu vermeiden, bleibt das Zahnfleisch um diese herum möglichst unbedeckt.

Als weitere Form des Zahnersatzes ist eine Kombination aus einem festsitzendem und herausnehmbaren Teil möglich. Bei diesem Kombinationszahnersatz werden die beiden Teile durch Verbindungselemente (zum Beispiel Teleskope, Geschiebe oder Stege) zusammengehalten. Im Rahmen dieser Technik wird der Zahnersatz gut verankert und auch der Kaudruck wird gleichmäßig auf die Restzähne übertragen.
Im Gegensatz zur Modellgussprothese bleiben hierbei keine Klammern sichtbar. Zudem wird ein deutlich höherer Tragekomfort erzielt.

Der Kombinationszahnersatz tritt in unterschiedlichen Formen auf:

Teleskopprothesen

Teleskopprothesen sind Teilprothesen, die an Teleskopkronen befestigt sind. Teleskopkronen sind Doppelkronen, die aus zwei übereinander gestülpten Kronen bestehen. Die inneren Kronen (Primärkronen) werden fest einzementiert, die äußeren Kronen (Sekundärkronen) sind an der herausnehmbaren Teilprothese befestigt. Durch die Haftreibung zwischen Primär- und Sekundärkronen entsteht der Halt der Teleskopprothese, sodass zusätzliche Halteelemente nicht erforderlich sind und eine überzeugende Ästhetik erreicht wird.

Geschiebeprothesen

Kernstück der Geschiebeprothese ist das Verbindungselement: das Geschiebe. Dieses besteht aus zwei Teilen: Ein Teil ist an dem überkronten Zahn, der andere wiederrum fest an der Teilprothese verankert. Beide Teile werden in einander geschoben und sorgen so für einen sicheren Halt der Prothese.

Stegprothesen

Hier stützt sich die Teilprothese auf einem fest verankerten Steg zwischen zwei Zähnen ab.

Vollprothese

Sind bei einem Patienten weder im Ober-, Unter oder in beiden Kiefern keine Zähne mehr vorhanden kommt ein herausnehmbarer Zahnersatz in Form einer Total- oder Vollprothese zum Einsatz. Die Behandlung zielt auf eine kaufunktionelle, ästhetische sowie phonetische Rehabilitation eines zahnlosen Patienten ab.

Vollprothesen bestehen aus einem speziellen, rosafarbenen Kunststoff, der in der Medizin häufig verwendet wird. Dieser wird meist mit Kunststoff-, seltener mit Keramikzähnen versehen. Die genaue Form der Prothese gewinnt unser Behandler nach speziellen Abformmethoden, die vor allem für den späteren Halt und die Funktion der Prothese essentiell sind. Sie sind Grundlage für die Arbeit unseres Zahntechnikermeisters. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Zahntechnikermeister und Behandler ist so das bestmögliche Ergebnis erreichbar.

Diese kurze Darstellung der unterschiedlichen Zahnersatzmöglichkeiten verdeutlicht die Bandbreite der Versorgungsmöglichkeiten. Eine umfangreiche Beratung, wie Sie sie in unserer Praxis erhalten, ist daher unerlässlich. Das praxiseigene Labor rundet unseren Service für Sie ab.

So können wir ein System der kurzen Wege und einer Rund-um-Versorgung bieten!

Zahnarztpraxis

Praxis für Zahnheilkunde Gordian Bartscher
Heerstraße 59
56179 Vallendar
Tel.: 0261 60303
E-Mail

Sprechzeiten

Montag 08:15-13.00 14:30-17:30
Dienstag 08:15-13.00 14:30-17:30
Mittwoch 08:15-13:00
Donnerstag 08:15-13:00 14:30-17:30
Freitag 08:15-13:00 14:30-16:30
© Copyright - Zahnarztpraxis Gordian Bartscher
  • SiteMap
  • Impressum/Datenschutz
Implantate Ästhetische Zahnheilkunde
Nach oben scrollen